Einladung zum Filmabend des Film- Foto- Videoclubs Hanau e.V. am 09.11.2024

 

Filmabend Plakat 2024 11

 Filmabend Einladung 2024 11

Filmliste Filmabend 2024 09. Nov.2024

Filmabend am 19.11.2022

 

Plakat Filmabend 2022

 

Programm 2022 swZum Ausdrucken bitte das Programm anklicken!


 

Film- und Tonbildschau - 12. Okt. 2019

 NLT k

"Schloss Philippsruhe brennt!"

Diese Nachricht entsetzte am 7. August 1984 viele Hanauer Bürger, denen das Schloss Philippsruhe ans Herz gewachsen war.

Der Film- Foto- Videoclub Hanau hat aus seinem Archiv einmaliges dokumentarisches Filmmaterial des inzwischen leider verstorbenen früheren Clubvorsitzenden Dr. Helmut Friedrich ausgegraben und aufbereitet. Die Filmaufnahmen vom brennenden Schloss und den anschließenden aufwändigen Wiederaufbau- und Sanierungsarbeiten zeigt der FFV im Rahmen seines jährlichen Filmabends am 12. Oktober 2019 ab 19:00 Uhr im Nachbarschaftshaus Tümpelgarten, Am Tümpelgarten 21, 63452 Hanau und lädt herzlich zum Besuch der Veranstaltung ein.

Auf dem Programm stehen weiterhin unterhaltsame Reisefilme, Dokumentationen und Animationen aus aller Welt und der Region, die von den Filmern des Clubs produziert wurden.
In der Pause werden Speisen und Getränke angeboten.
Der Eintritt ist frei!


 Programm NLT 2019Zum Ausdrucken bitte anklicken!


 2019 10 25 HA Bericht Filmabend

  • Kennedy_Space_CenterKennedy_Space_Center
  • Korfu_Kapelle_Pandokrator01Korfu_Kapelle_Pandokrator01
  • Schneeflöckchen-WeißröckchenSchneeflöckchen-Weißröckchen

Film- und Tonbildschau am 27. Okt. 2018

 

Programm2018 10 27

Zum Ausdrucken bitte anklicken!

Film- und Tonbildschau - 4. Nov. 2017

 

Film 2017 11 04


Programm der Filme- und Lichtbildschauen am 4. November 2017

Amsterdam

Amsterdam ist von Frankfurt per ICE in wenigen Stunden erreichbar und so ist die Stadt ein willkommenes Ziel für einen Wochenendurlaub. Hier ist vor allem im Sommer reger Betrieb. Bernd Pranschke besucht in seinem Film die Hauptstadt der Niederlande.

Tessiner Spezialitäten

Luganer See, Lago Maggiore, Verzaska-Tal unterschiedlicher können Landschaften kaum sein. Hier eine liebliche mediterrane Umgebung, dort karge, kaum bewohnbare Täler. Hannelore und Günther Pompe haben die Besonderheiten Tessins in ihrer Schau verarbeitet.

Lissabon

Lissabon, die alte Seefahrerstadt, empfängt den Besucher mit einem reichhaltigen kulturellen Erbe. Filmisch festgehalten von Christel Sperling, die Lisboa, so nennen die Portugiesen ihre Metropole, als eine der schönsten Städte Europas kennen lernen durfte.

Rotation

Eine Entführung in die faszinierende, nächtliche Atmosphäre des Schaustellermilieus. Karussells alter Tradition sowie neue, technisch aufwendige, Konstruktionen versetzen die Besucher in eine andere Welt. Aufnahmen, wie wir sie mit unseren Augen in Natura nicht sehen können, hat Manfred Beuttel zu einer Diaschau zusammengestellt.

                                                     Pause

Hoffest im Gärtnerhaus

Helmi Hansen besuchte im August 2017 das Hoffest der Lebenshilfe Hanau. Im Gärtnerhaus am Schloss Philippsruhe sorgten die Theatergruppe „Phönix“, der Chor und die Trommlergruppe der Lebenshilfe Hanau und die Band AMARANK mit irischer und schottischer Volksmusik für abwechslungsreiche Unterhaltung.

Büdingen

Hügelig und waldreich ist das Gebiet rund um Büdingen, in dem es für Natur- aber auch

Geschichtsinteressierte viel zu entdecken gibt: Limes, Glauberg, Hardeck, Herrnhaag, die Ronneburg, den Büdinger Wald und natürlich das mittelalterliche Büdingen. Dies alles und noch viel mehr zeigt der 20minütige Film von Christel Sperling.

Unterwegs auf dem Lutherweg in Thüringen

Christel und Detlef Werner waren unterwegs auf dem Lutherweg und berichten über Eisenach und die Wartburg, aber auch über die Familie Bach, die hier lebte. Martin Luther ging in Eisenach zu Schule, lernte Latein und übersetzte später auf der Wartburg das Neue Testament.

Hafenbilder

Ein Hafen ist eine Fundgrube für jeden Hobbyfotografen. Wer im Hafen fotografiert braucht a) eine Genehmigung und b) sehr gute Nerven. Ständig wird man vom Wachpersonal oder von Eigentümern gestört. Als Kommentar für seine Schau verwendete Günther Pompe ausschließlich diese verbalen Störungen.

Film- und Tonbildschau 19. Nov. 2016

ProgrammFilmabend2016

Programm der Film- und Lichtbildschau

Lichterglanz und Feuerzauber: Das Heißluftballonfest von Taunggyi in Burma findet alljährlich zum Novembervollmond statt. Riesige Tierfiguren aus Papier steigen tagsüber in den Himmel. Nachts erhellen Lichterund Feuerwerkballons die Dunkelheit. Ein großartiges und einmaliges Ereignis. Unser verstorbenes Mitglied Christine und ihr Ehemann Klaus Wilkerling haben dieses Spektakel und die Vorbereitungen dazu dokumentiert. Ihr Film wurde mehrfach preisgekrönt.

Den Vogelsberg entdecken: In das hübsche Vogelsberger Städtchen Herbstein ist Christel Sperling im vergangenen Jahr mehrmals gefahren, um dort vor allem am Rosenmontag den Springerzug zu filmen. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. Das zeigt sie in ihrem Film.

Im Unimog-Museum in Gaggenau: Der Unimog ist ein Fahrzeug für alle Problemfälle. Im Unimog-Museum in Gaggenau ist die Entwicklung des Fahrzeuges dargestellt. Im Anschluss an den Museumsbesuch besteht die Möglichkeit, in einer Rundfahrt über einen Hindernisparcour die tollen Geländeeigenschaften des Unimogs zu erleben. Manfred Wessinger zeigt dies in seinen Film.

Vor den Alpen: Eine Vielzahl von Seen, Kirchen und Klöstern prägt das Gesicht der zauberhaften Landschaft zwischen München und Garmisch. Hannelore und Günther Pompe haben Frühling und Herbst des so genannten Pfaffenwinkels in einer stimmungsvollen Digitalschau festgehalten.

Campo Pond Hanau, ein ehemaliger US-Truppenübungsplatz bei Großauheim, ist heute ein Naturschutzgebiet im Grünen Ring um Hanau. Hier leben Przewalski-Urwildpferde, die das Gelände beweiden und auf eine spätere Auswilderung vorbereitet werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vogelarten, Fledermäuse und auf dem Magersandrasen gedeihen seltene Wildkräuter. Helmi Hansen hat die heutige Nutzung in Ihren Film festgehalten.

 - Pause -

Alvor ein Dorf an der Felsalgarve: Alvor ist ein Dorf an der Felsalgarve, beschaulich mit abwechslungsreicher Landschaft und faszinierender Küste, eingefangen in einem 7minütigen Film von Christel Sperling.

Luther „Auf der Suche nach dem Tintenklecks“: Vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 war Martin Luther auf der Wartburg; sein Aufenthalt sollte ein Geheimnis bleiben. Die Kinder Fiona und Benny gehen 2016 auf Spurensuche. Mit der Hilfe ihres Pfarrers Dr. Klaus Neumeier erfahren sie viel über das Leben von Martin Luther auf der Wartburg. Ein Film von Thomas Zatschker.

Gesichter einer Stadt: Eine Stadt hat viele verschiedene Ansichten. Günther Pompe hat sich mit diesem Thema befasst. Die Schau ist keine Dokumentation. Der Kommentar ist hintergründig und lässt viel Spielraum für eigene Interpretationen. Text und Bild sind oft nur durch Symbole miteinander verknüpft.

The WAVE: Dieses Naturwunder im Westen der USA hat Manfred Beuttel besucht. Begleiten sie ihn auf seinen
Wüstentrip durch diese phantastische Landschaft der 170 Million Jahre alten Salzdünen.

Film- und Diaschau 2011

 

Auch in diesem Jahr wenden sich die Mitglieder des Film-, Foto- und Videoclubs Hanau mit ihrem Können an das Publikum. Ihre Film- und Diaabende im Comoedienhaus Wilhelmsbad haben schon eine lange Tradition. Sie sind ein fester Bestandteil des Clubgeschehens. Für Sonntag, den 20.11.2011, um 19.00 Uhr, laden die Fotografen und Videofilmer des Vereins wieder ein zu ihrer diesjährigen Film- und Diaschau. Insgesamt 8 Beiträge stehen auf dem Programm. Sie spannen einen weiten Bogen vom Reisefilm bis hin zur Dokumentation. Den Auftakt macht Günter Pompe mit seiner Tonbildschau „Kärntner Motive" über eine Alpenlandschaft im Spiegel verschiedener Jahreszeiten. Karl-Gerd Ludwig stellt in seinem Filmbeitrag „Jugendstilführung in Bad Nauheim" die Jugendstilbauwerke rund um den Sprudelhof und die Badehäuser vor. Interessantes entlang des Flüsschens Nidder hat Christel Sperling in ihrem Film „Die Nidder von der Quelle bis zur Mündung" festgehalten. Christine und Klaus Wilkerling zeigen ihren mehrfach ausgezeichneten Film ein „Vier Buddhas auf Reisen" über ein prachtvolles Pagodenfest am Inlesee im fernen Burma. Nach der Pause wird das Programm fortgesetzt von Werner Czarnecki mit seinem anlässlich des Jubiläums „400 Jahre Neustadt" im Jahre 1997 produzierten Film „Hanau-Visionen einer Stadt". Mit diesem Thema spricht der Autor die Visionen der Stadtväter aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart an und veranschaulicht das Wachstum der Stadt über die Jahrhunderte. Inger Kulick hat vor einem Jahr die Galapagos-Inseln besucht und dokumentiert in ihrem Film „Galapagos-Inseln – ein Paradies im Pazifischen Ozean" die beeindruckende Fauna und Flora dieser abgelegenen Eilande.

Georg Brodt wendet sich mit seinem Beitrag „Skilehrerin Jana" dem klassischen Familienfilm zu. Die Enkelin Jana macht auf der Seiser Alm einen Skikurs und mausert sich danach zur Skilehrerin für Opa, Oma und Mama. Eine Dokumentation über ein Turmglockenkonzert zum 500jährigen Jubiläum des Glockenspiels in Nieuwport/Belgien von Horst Günther beschließt das Programm. Dieser Film zeigt die Spieltechnik eines Turmglockenspiels, wobei das Geläut aus 67 Glocken besteht. Eine große Herausforderung für die Glockenspieler.

Karten für diese Veranstaltung im Comoedienhaus Wilhelmsbad, sind für 6 EURO an der Abendkasse erhältlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.